Werden die Anleger, die anstelle von Anleihen aus den europäischen Kernstaaten in Papiere aus den Peripherieländern investieren, dafür eigentlich immer noch adäquat entschädigt oder hat die anhaltende Annäherung dieser beiden Anlageklassen die Bewertungsdifferenzen bereits vollständig aufgezehrt? In seinem jüngsten Blogbeitrag hat James Tomlins fünf Anzeichen herausgearbeitet, die dafür spreche…
Beitrag lesenEuropäische Peripheriemärkte vs. europäische Kernstaaten – das „große Schrumpfen“ der Risikoprämien
Deflationstendenz erfasst ganz Europa
Angesichts niedriger Inflationsraten hat die EZB zuletzt bereits ein ungewöhnlich (und vielleicht sogar besorgniserregend) hohes Maß an Toleranz an den Tag gelegt. Denn obwohl der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) für die Eurozone aufgrund der in vielen Staaten weiter sinkenden Inflation im Vorjahresvergleich bei lediglich 0,5 Prozent liegt, wurden bisher keine weiteren Maßnahmen ergri…
Beitrag lesenVideo: Einige Gedanken zu den Schwellenländern aus Hongkong und Singapur
Vor kurzem war ich in Hongkong und Singapur, um dort an einigen Konferenzen teilzunehmen und mich mit Kunden aus dieser Region zu treffen. Während meiner Reise habe ich ein kurzes Video aufgenommen, in dem ich Ihnen einige unserer Auffassungen zu den asiatischen Schwellenländer-Volkswirtschaften sowie den Schwellenländermärkten insgesamt vorstellen möchte.
Wie auch aus dem kürzlich von Claudia …
Beitrag lesenWeltmeisterschaft der Devisenhandelsstrategien: Schwellenländer gegen Industriestaaten
Inzwischen sind es bis zum Eröffnungsspiel der Fußball-Weltmeisterschaft keine zwei Monate mehr, und die Spannung innerhalb unseres Teams (in dem mit Australien, Brasilien, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Spanien und den USA acht der teilnehmenden Nationen vertreten sind) steigt allmählich. Deshalb war es unserer Meinung nach an der Zeit für einen Blogbeitrag zum Thema Weltmeistersch…
Beitrag lesenDie Neuausrichtung der Schwellenländermärkte – ein Drahtseilakt
Im Laufe des letzten Jahres hat sich die Wahrnehmung der Anleger im Hinblick auf Schwellenländeranleihen verändert. Hatte man das sprichwörtliche Glas zuvor noch als halbvoll angesehen, betrachtet man es nun eher als halbleer. Die Ursachen für diesen Stimmungsumschwung sind in erster Linie die schrittweise Reduzierung der quantitativen Lockerungsmaßnahmen in den USA sowie die mittlerweile wiede…
Beitrag lesenKämpfen Sie für Ihre Rechte! Die vertraglichen Grundlagen von Hochzinsanleihen bröckeln
Im Hinblick auf das Neuemissionsvolumen war 2013 für den europäischen Hochzinsmarkt ein Rekordjahr. Unternehmen unterhalb Investmentstatus begaben Erhebungen von Moody’s zufolge Papiere im Wert von insgesamt 106 Mrd. US-Dollar. Obwohl dieser Trend dem Diversifikationsgrad sowie dem Wachstum dieses Marktes auf lange Sicht zugute kommt, lassen sich in diesem Zusammenhang aber auch einige negative…
Beitrag lesen