Letzte Woche begab die Europäische Investitionsbank (EIB) die erste öffentliche Anleihe auf Basis der verbesserten SONIA-Benchmark, ein weiterer Schritt nach vorne im Prozess der Benchmark-Reform in Großbritannien. Die über fünf Jahre laufende Emission im Wert von 1 Mrd. GBP wurde mit einem Kupon von 35 Basispunkten über Overnight SONIA gepreist. Die Transaktion könnte durchaus als Benchmark fü…
Beitrag lesen
Eine neue auf SONIA basierte Anleihe. Ist das der Anfang vom Ende des LIBOR am Markt für öffentliche Anleihen?

Ist es an der Zeit, Bundesanleihen zu verkaufen?
Deutsche Staatsanleihen sind in der letzten Zeit immer stärker geworden, ganz wie die deutsche Mannschaft bei der Weltmeisterschaft – schön wär‘s! Aber ist die jüngste Rally bei Bundesanleihen nachhaltig? Ich denke nicht.
Fangen wir mit dem Hausse-Szenario an. In einem kürzlichen Blog-Artikel erklärte ich, wie deutsche Staatsanleihen aufgrund der negativen Korrelation zwischen den Renditen auf …
Beitrag lesen
Bahrain: Abwendung des ersten staatlichen Sukuk-Ausfalls
Die Spreads für Bahrain haben sich in den letzten Monaten trotz des Ölpreisanstiegs geweitet. Der Markt fokussiert sich auf die Sukuk-Anleihen aus Bahrain in Höhe von 750 Millionen US-Dollar, die am 22. November 2018 fällig werden. Wenn man bedenkt, dass die Devisenreserven des Landes auf etwa 2,1 Mrd. US-Dollar geschätzt werden, wird das Land zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten für die Rück…
Beitrag lesenJapan: Nachlassendes Wachstum und Inflation und eine unbeliebte Regierung.
Letzte Woche war ich in Japan, um mich mit verschiedenen Ökonomen, JGB-Experten und Kunden zu treffen. Außerdem habe ich, angezogen als Astronaut, hervorragend Karaoke gesungen.
Nach meinem letzten Besuch in Japan hatte ich anschließend den Eindruck, dass die Chancen gut stehen, dass die Bank of Japan ihre Nullzinspolitik aufgeben würde, da diese die Gewinne der Banken schädigt und ein negative…
Beitrag lesen
Die EZB hat es nicht leicht
Im Jahr 2017 gestaltete sich der Ausblick für die Eurozone rosig. Nach Jahren der ultralockeren Geldpolitik war ein synchronisierter globaler Aufschwung im Gang. Die Wirtschaft der Eurozone weitete sich schnell aus und sorgte immer wieder für positive Überraschungen, die Arbeitslosigkeit sank kontinuierlich, das Bankensystem hatte sich teilweise rekapitalisiert und die Finanzierungskosten blieb…
Beitrag lesen
Es wird nie langweilig: Ein Versuch, aus letzter Woche schlau zu werden
Politische Turbulenzen in Italien und Spanien, eskalierende Handelsspannungen und obendrein noch unerwartet gute US-Beschäftigungszahlen: Die Behauptung, dass die Märkte einige turbulente Tage hinter sich haben, wäre eine Untertreibung. Mit etwas Abstand gibt es drei Erkenntnisse, die ich aus letzter Woche gewonnen habe:
(1) Veränderungen der Marktstimmung können brutal sein
Die politischen Ris…
Beitrag lesen