Trotz großer Schlagzeilen und Preisschwankungen beendeten die meisten festverzinslichen Anlageklassen den Zeitraum über fünf Tage wieder an ihrem Ausgangspunkt. Diese moderate, kurzfristige Mittelwertumkehr spiegelt widersprüchliche Ansichten und eine allgemeine Verwirrung über das Ergebnis der Handelsgespräche zwischen den USA und China, die nationalen Defizite Europas und den Brexit wider. Di…
Beitrag lesen
Panoramic Weekly: Erschöpft und verwirrt nach der Achterbahnwoche

Panoramic Weekly: Fake (Handels-)News lassen die Märkte sinken; Anleihen erleben eine Rally
Die globalen Anleihenmärkte erholten sich in den letzten fünf Handelstagen, da die sinkenden Ölpreise, schwache US-Daten und die Enttäuschung über den tatsächlichen Effekt eines 90-tägigen Waffenstillstands im Handelsstreit zwischen den USA und China zu einer deutlichen Abflachung der US-Zinskurve führten, die aktuell nur noch 12 Basispunkte von der Inversion entfernt ist. Die Abflachung verstä…
Beitrag lesen
Kann General Electric die Problematik bei BBB-Anleihen entschärfen?
Die positiven und negativen Auswirkungen der Intervention der Zentralbanken nach der Finanzkrise 2007/08 wurden heftig diskutiert und sind nach wie vor – zehn Jahre später – noch nicht ganz klar. So hat beispielsweise die künstliche Niedrighaltung der Fremdkapitalkosten über Jahre hinweg sicherlich dazu beigetragen, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln (großartig), dies ging jedoch mit Anreizen …
Beitrag lesen
Panoramic Weekly: US-Notenbank Fed verlängert „Goldlöckchen-Vertrag“
Wenn Anleger 2017 ein traumhaftes Goldlöckchen-Szenario erlebt haben, mit einem Wachstum, das stark genug für Ertragssteigerungen war, aber auch nicht so stark, dass es signifikante Zinserhöhungen gerechtfertigt hat, dann gingen viele Marktteilnehmer davon aus, dass 2018 eher das Jahr des Bären sein würde, das von einem signifikanten Zinserhöhungszyklus geprägt sein wird – bis letzte Woche. US-…
Beitrag lesen