Im Anschluss an einen weiteren Ausverkauf hat der US-amerikanische Hochzinsanleihenmarkt heute erneut die psychologisch wichtige Renditemarke von 8% erreicht. Dies ist ein wichtiges Bewertungssignal, das ihren Teil dazu beigetragen hat, die Investoren wieder zurück an die Märkte zu locken. Der letzte Renditeanstieg wurde allerdings teilweise vom Sinkflug der Rohstoffpreise gefördert, nicht zule…
Beitrag lesenRendite ohne Rohstoffrisiko – 4 Wege am US-Markt für Hochzinsanleihen auf 2 Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen

Duration, Duration, Duration – ein Rückblick auf die Erträge der Anleihenmärkte im Jahr 2014
Im letzten Jahr zu diesem Zeitpunkt waren viele der Meinung, dass das Durationsmanagement im Jahr 2014 der Schlüssel zum Erfolg sein würde. Man ging von einem Anstieg der Renditen aus, da die US-Notenbank den Markt allmählich von den quantitativen Lockerungsmaßnahmen entwöhnte und mit einer Normalisierung des Zinsumfelds begann. Deshalb hätten wohl nur ganz mutige Anleger Anfang 2014 eine Long-…
Beitrag lesenDie Macht der Duration: ein aktuelles Beispiel
In meinem Ausblick „Die Macht der Duration“ aus dem vergangenen Jahr habe ich die Erfahrungen, die wir 1994 am US-Anleihenmarkt gemacht haben, genutzt, um zu erläutern, welche Auswirkungen die Duration in Zeiten stark steigender Renditen haben kann. Noch einmal kurz zu Ihrer Erinnerung: Im Jahr 1994 veranlasste eine wieder anziehende Konjunktur die US-Notenbank dazu, die Zinsen mehrfach anzuheb…
Beitrag lesenZinsduration oder Ausfallrisiko – welches ist das kleinere Übel?
In diesem Jahr hat der Markt für Hochzinsanleihen zwar unspektakuläre, aber insgesamt solide Erträge hingelegt. So ist der globale Index um 2,9 Prozent angestiegen. Gleichzeitig hat der europäische High Yield-Markt 4,5 Prozent hinzugewonnen, während der US-Markt für Hochzinspapiere um 3,4 Prozent nach oben geklettert ist. Diese allgemeinen Zahlen kaschieren jedoch einige interessante Tendenzen,…
Beitrag lesen