Im Laufe dieses Jahres zeigten sich die Investitionsmärkte bemerkenswert robust. Das geopolitische Umfeld brachte zwar ein paar beängstigende Tage hervor, an denen es zu Ausverkäufen an den Märkten kam, aber insgesamt blieb das Volatilitätsniveau gedämpft und die meisten Anlageklassen generierten solide Gesamtrenditen. Allerdings wird ein Anhänger von Horrorfilmen an dieser Stelle sagen, dass d…
Beitrag lesen
Anlässlich Halloween sind hier einige der schaurigsten Grafiken der Finanzbranche

Zentralbanken in Europa: Am Donnerstag findet nicht nur die Sitzung der EZB statt
Der Markt rüstet sich für die mit Spannung erwartete Sitzung der Europäischen Zentralbank am Donnerstag, am gleichen Morgen finden aber erst noch Sitzungen von zwei anderen europäischen Zentralbanken statt: Schweden und Norwegen.
Vor einigen Wochen reiste ich anlässlich der Konferenzen der Weltbank und des IWF nach Washington und hatte dort die großartige Gelegenheit, politischen Entscheidungst…
Beitrag lesen
Trump sollte Yellen im Amt bestätigen. Außerdem: Credit Spreads sind eng, Tesla, Laffers Serviette und andere Dinge.
- Die Wahl des Fed-Vorsitzes sollte für Trump offensichtlich sein. Eindeutig Yellen. Ich wüsste nicht, aus welchem Grund er sich für Taylor entscheiden sollte.
Ende des Monats wird Präsident Trump wahrscheinlich seine Wahl für den nächsten Fed-Chef bekanntgeben. Die aktuelle Vorsitzende Janet Yellen ist zwar immer noch im Rennen, allerdings rutscht sie in den Wettbüros seit einigen Wochen ab. E…
Beitrag lesen
Mexiko: Eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen. Wahlen, Inflation, die mexikanische Zentralbank, NAFTA und Benzin
Gerade bin ich von einer faszinierenden Recherchereise nach Mexiko-Stadt zurückgekommen, wo ich politische Entscheidungsträger, Banker, Politiker, Analysten, Pensionsfonds und Aufsichtsbehörden traf. Wie viele andere Schwellenländer auch litt die mexikanische Wirtschaft in den letzten Jahren unter niedrigeren Rohstoffpreisen und einer schwachen weltweiten Warennachfrage. Mexiko sah sich mit de…
Beitrag lesen
Drei Dinge, auf die man achten sollte, wenn die Tschechische Nationalbank den Mindestkurs zum Euro im weiteren Jahresverlauf aufgibt
Seit über drei Jahren hält die Tschechische Nationalbank (CNB) den Mindestkurs der tschechischen Krone (CZK) zum Euro (EUR) bei ca. 27 CZK und benutzt die Währung – im Gegensatz zu den Zinsen – als politisches Instrument zur Erreichung des Inflationsziels. Anfang des Monats kündigte die CNB jedoch an, dass sie diese Strategie „gegen Jahresmitte 2017“ aufgeben wird. Der Zeitpunkt ist zwar noch n…
Beitrag lesen
Arme alte EZB. Sie kann nicht gewinnen.
Die Meinungen sind bekannt, es herrscht eine große Übereinstimmung. Trotz aller Bemühungen Mario Draghis, das Gegenteil glaubhaft zu machen, ist man sich am Markt sicher, dass die heutigen Ankündigungen einem „Tapering“, also einer Reduzierung des Anleihenkaufprogramms, gleichkommen. Ehrlich gesagt hätte man vermutlich alles unterhalb eines Betrags von 80 Mrd. Euro pro Monat als Tapering angese…
Beitrag lesenUnkonventionelle geldpolitische Vorgehensweise in der US-Wirtschaft
Letzte Woche entschied der Offenmarktausschuss (Federal Open Market Committee – FOMC), es sei angemessen, den Leitzins (Fed Funds Rate) in dem Zielband zwischen 0,25 – 0,50% zu belassen, obwohl die Arbeitslosigkeit niedrig ist und die Erwartungen für die Breakeven-Inflationsrate seit September nachhaltig anstiegen. Die Finanzwelt hat verschiedene Theorien vorgebracht, um diese Vorgehensweise na…
Beitrag lesen
Es ist Halloween. Und hier sind ein paar erschreckende Charts.
Die Finanzwelt ist eine Geisterbahn. Schulden, Deflation und ein verschlechtertes Wachstum haben die Investoren im letzten Jahr heimgesucht und die Anleihenrenditen in einer Reihe an Ländern in den Negativbereich gedrückt. Am schreckerregendsten ist vielleicht, dass die Finanzkrise nun schon acht Jahre hinter uns liegt und die Zentralbanken der Industrienationen weiterhin an ihrer ultralockeren…
Beitrag lesen
Treffen von IWF und Weltbank in 2016: China, Japan, Großbritannien und Europa
Im letzten Jahr hatten wir einen Blog zu unseren Erkenntnissen von den Treffen des IWF und der Weltbank geschrieben, und so wollen wir es auch in diesem Jahr halten. Claudia Calich und ich haben uns bei den Events in Washington die Aufgaben geteilt und an so vielen Diskussionen teilgenommen wie möglich. Wir werden diese Arbeitsteilung hier nun beibehalten. Claudia wird sich mit der Schwellenmar…
Beitrag lesen
Der US-Anleihenmarkt steht durch die Maßnahmen von BoE und EZB allein auf weiter Flur
Die Bank of England hat mit dem Kauf von britischen Staatsanleihen begonnen und ein Rückkaufprogramm für Unternehmensanleihen zugesichert. Gleichzeitig führt auch die EZB führt ähnliche Maßnahmen durch. In diesem Umfeld halten wir kurz inne, um uns Gedanken über die Bewertungen an den britischen Rentenmärkten zu machen.
Schauen wir uns an, was bisher im Jahr 2016 bei Staatsanleihen passiert ist…
Beitrag lesen