Schwellenländeranleihen erzielten im Jahr 2017 kräftige Erträge, was auf die Stabilisierung der Fundamentaldaten, die anhaltende Konjunkturerholung weltweit und in den Schwellenländern, eine leichte Erholung der Rohstoffpreise sowie ein geopolitisches Umfeld zurückzuführen ist, in dem sich die üblichen Verdächtigen (Trump, Nordkorea, China) bisher relativ wohlwollend verhalten haben. Es ließen …
Beitrag lesenSchwellenländeranleihen: Rückblick auf 2017 und Aussichten für 2018
Rückblick auf 2017 für Investment-Grade-Anleihen: Die Flut hebt alle Boote
Lassen Sie uns ehrlich sein: 2017 wird nicht als das aufregendste Jahr für die Märkte für Unternehmensanleihen mit Investment Grade (IG) in die Geschichte eingehen. Die Spreads von IG-Unternehmensanleihen haben sich mehr oder weniger nur in eine Richtung bewegt: nach unten. Trotzdem lassen sich wertvolle Lektionen daraus lernen. Hier sind unsere wichtigsten Kernpunkte.
Positiver Stimmungswechse…
Beitrag lesenÜberraschungsindizes unterstreichen Bullen in den USA und Bären in Europa
Ein weiterer Monat ist zu Ende gegangen, was uns eine gute Gelegenheit bietet, Bilanz zu ziehen und uns die jüngsten Ereignisse noch einmal anzuschauen. Die in diesem Zuge betrachteten Überraschungsindikatoren von Bloomberg machten ihrem Namen alle Ehre und lieferten im August überraschende Ergebnisse.
Beitrag lesenM&G Aussichten: Quasi-Staatsanleihen in Schwellenmärkten, von Charles De Quinsonas
Die Schwellenmärkte haben ein recht ereignisreiches Jahr hinter sich. Die fallenden Preise für Öl und Rohstoffe, die Aussichten auf höhere Zinsen in den USA, der Korruptionsskandal in Brasilien und natürlich die konjunkturelle Abkühlung in China haben alle zu der wachsenden Unsicherheit für die Anlageklasse beigetragen. Natürlich hat diese Unsicherheit die Performance beeinflusst und die Erträg…
Beitrag lesenQUASI-STAATSANLEIHEN IN SCHWELLENMÄRKTEN
EINE WACHSENDE ANLAGEKLASSE
Unternehmensanleihen aus den Schwellenmärkten (EM) waren im vergangenen Jahrzehnt das am schnellsten wachsende Segment im Anleihenmarkt. Das Volumen ist seit 2005 um das Siebenfache angewachsen, und die Hartwährungsschulden von EMUnternehmen belaufen sich gegenwärtig auf ca. 1,7 Billionen USD. Ihr Volumen ist größer als das des Marktes für USHochzinsanleihen. Einen …
Panoramic Outlook lesen