Ausblick
7 min read 10 Feb 20
Zusammenfassung: In letzter Zeit deuten immer mehr Indikatoren darauf hin, dass die europäische Wirtschaft aus dem Gröbsten heraus ist und sich auf einen solideren Aufschwung zubewegt. So liegt die europäische Inflation zwar nach wie vor deutlich unter dem Inflationsziel der EZB von „knapp, aber unter“ 2%, doch die jährliche Inflationsrate hat sich von 0,7% im Oktober 2019 auf 1,4% im Januar 2020 verdoppelt. Selbst der Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes für den Euroraum, der den europäischen Anlegern im Jahr 2018 große Sorgen bereitete, scheint im September 2019 seine Talsohle durchschritten zu haben und befindet sich nun wieder in einem leichten Aufwärtstrend. Die Stimmung unter den europäischen Investoren hat sich ebenfalls deutlich verbessert. Ein Beispiel dafür ist der Sentix-Konjunkturindex für den Euroraum – ein Gradmesser für das Vertrauen der Anleger –, der sich von seinem Tiefpunkt im Oktober 2019 deutlich erholt hat und im Januar 2020 auf den höchsten Stand seit November 2018 gestiegen ist.
Die entscheidende Frage ist natürlich, ob Europa wirklich die Wende geschafft hat oder nicht. Meiner Meinung nach ist es für eine Entwarnung noch viel zu früh. Zunächst einmal ist das Wirtschaftswachstum in Europa trotz der jüngsten Erfolge weiterhin kraftlos und fragil. Tatsächlich ist das vierte Quartal 2019 mit nur 0,1% realem BIP-Wachstum das schwächste Quartal im Euroraum seit dem ersten Quartal 2013. In Frankreich (-0,1%) und Italien (-0,3%) ist die Wirtschaft regelrecht geschrumpft. Darüber hinaus sind in Deutschland die Rezessionsrisiken erneut mit voller Wucht aufgetaucht. Im Jahresvergleich sank die deutsche Industrieproduktion im Dezember 2019 um 6,8%, der stärkste Rückgang seit der globalen Finanzkrise. Es kann also durchaus sein, dass sich die Dinge in Europa verschlechtern, bevor sie besser werden.
Darüber hinaus lauern im Hintergrund mehrere größere Risiken, die die Aussichten für die Eurozone weiter eintrüben könnten.
Angesichts dieser Risiken – und angesichts der anhaltend schwachen Wachstumsdaten – halte ich die Bewertungen von europäischen Risikoanlagen für recht erstaunlich. Auf dem derzeitigen Niveau gibt es kaum noch Spielraum für Fehler. Beispielsweise notiert der iTraxx EUR 5yr, ein Indikator für den Markt für europäische Unternehmensanleihen mit Investment Grade, derzeit nur bei etwa 44 Basispunkten (bps), und die Rendite von 10-jährigen italienischen Staatsanleihen liegt bei mickrigen 130 bps über der Rendite von 10-jährigen Bundesanleihen. Im Wesentlichen gibt es kaum noch Spielraum für Fehler, denn wir sind (fast) wieder auf dem Marktniveau angelangt, das wir zuletzt Anfang 2018 gesehen haben. Und das finde ich überraschend, denn damals war die Stimmung an den Märkten deutlich positiver als heute, ja nahezu euphorisch. Damals drehte sich alles um das globale synchronisierte Wachstum und den europäischen Aufschwung. Über politische Risiken in Europa wurde kaum gesprochen. Kurzum, die Marktteilnehmer wurden selbstgefällig.
Wir alle wissen, was 2018 als nächstes geschah. Es kam zu einer plötzlichen Eskalation von Handelskriegen, die regierungskritischen Parteien Lega und Fünf-Sterne-Bewegung konnten bei den Wahlen in Italien im März 2018 große Gewinne verbuchen und die globalen Wirtschaftsdaten brachen ein. Infolgedessen verschlechterte sich die Anlegerstimmung. An den Märkten ging die Risikobereitschaft umgehend für längere Zeit zurück, was dazu führte, dass die Jahresrenditen von Risikoanlagen auf breiter Front deutlich ins Minus rutschten. Ich will damit nicht sagen, dass sich die Geschichte wiederholen muss. Aber ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Märkte wieder über sich selbst hinausgewachsen sind und Selbstgefälligkeit die Oberhand gewonnen hat. Sicher, es gibt reichlich Unterstützung von den Zentralbanken, insbesondere von der EZB, die für ein günstiges technisches Umfeld sorgt und damit die Vermögenspreise stützt. Aber nur zur Erinnerung: Die EZB kaufte von Januar bis September 2018 monatlich Wertpapiere im Wert von 30 Milliarden Eur0 – 50% mehr als zum jetzigen Zeitpunkt – und die Märkte erlebten trotzdem einen deutlichen Ausverkauf. Ich halte daher eine eher vorsichtige Einstellung gegenüber europäischen Risikoanlagen für gerechtfertigt. Eine Reduzierung des Marktrisikos und eine Erhöhung der Kreditqualität erscheinen mir zum jetzigen Zeitpunkt als kluge Maßnahmen.
Der Wert von Anlagen kann schwanken, wodurch die Fondspreise steigen oder fallen können und Sie Ihren ursprünglich investierten Betrag möglicherweise nicht zurückerhalten.